MakerDroid ist eine App, mit der Sie Modelle für den 3D -Druck herausziehen können
Hinweis: Dies ist eine Alpha -Veröffentlichung. Nur auf einer begrenzten Anzahl von Geräten und Druckern getestet.
MakerDroid (zuvor Paint3D) ist eine App, mit der Sie eine 2D -Form herausziehen können, die dann in eine 3D -Form extrudiert wird, die Sie dann als physisches Objekt mit einem 3D -Drucker ausdrucken oder mit einem CNC -Router aus Holz oder anderen Materialien ausschneiden können. MakerDroid wurde als Bildungsinstrument gebaut, um Kinder über aktuelle Technologien wie Android, 3D -Druck und CNC -Maschinen zu begeistern. Es könnte jedoch auch ein nützliches Herstellungstool sein.
Die Zeichnung wird hergestellt, indem Leitungen zum Bildung eines Polygons ausgezeichnet werden. Sie tippen mit mehr Polygonen auf das Hauptpolygon und tippen dann "Löcher" in das Polygon. Sie können auch eine zweite Schicht hinzufügen, die unter der Oberfläche des Objekts versunken wird, sodass Sie Designs auf der Oberfläche zeichnen können. Um Zeichnungsobjekte zu vereinfachen, können Sie ein Foto oder ein Bild in den Hintergrund laden (oder sogar den Hintergrund freihand zeichnen) und dann das Objekt, das Sie drucken möchten, herausverfolgen. Anschließend können Sie das 3D -Objekt vorschauen, das eine STL -Datei generiert, die mit einem STL -Viewer angezeigt werden kann (und auch zum Generieren von Drucken für Ihr eigenes Druckermodell verwendet werden kann). Sobald Sie mit dem Objekt zufrieden sind, können Sie es dann 3D drucken, wodurch das GCODE -Dateiformat für den 3D -Drucker- oder CNC -Computer generiert wird. Die GCODE -Datei wird im Ordner „MakerDroid“ Ihres internen SD gespeichert oder in eine externe SD -Karte kopiert, wenn Sie eine mit dem Samsung USB Connector Kit anschließen. Die SD -Karte kann dann zum Drucken in den 3D -Drucker eingefügt werden. In diesen Prozessen ist kein PC erforderlich, obwohl es ratsam ist, die GCODE -Datei auf einem PC vor dem Drucken anzunehmen, um sicherzustellen, dass die Größe korrekt ist.
MakerDroid wurde von den Jungs in House4Hack in Centurion, Südafrika (http://www.house4hack.co.za). MakerDroid ist ein Open Source -Projekt (GPL). Sie können den Quellcode von https://github.com/tobykurien/MakerDroid herunterladen
Unterstützte Geräte:
- App getestet auf der Samsung Galaxy Note (mit Spen). Es funktioniert auch auf anderen Geräten (auch ohne Spen) einwandfrei, aber gespeicherte Dateien sind derzeit nicht zwischen Geräten austauschbar.
- App unterstützt derzeit nur den Rapmap V3.1 Dual-Head-Drucker. Es setzt ABS -Kunststoff in Kopf 1 und Pla -Plastik auf Kopf 2 an.
Bekannte Probleme:
-Dies ist eine Proof-of-Concept-Alpha-Veröffentlichung. Erwarten Sie Fehler.
- Die 3D -Vorschau funktioniert nicht, wenn Sie Linien überqueren. Stellen Sie sicher, dass keine Linien überqueren.
- Die generierte STL -Datei hat möglicherweise falsche Normalen in einigen Gesichtern. Dies wird repariert, scheint aber den Druck nicht zu beeinflussen.
Anerkennung:
MakerDroid verwendet Belalge, um GCODE für den Rapman und Pycam für unsere CNC -Maschine zu generieren. Der spezifische Aroma von Trinforge ist, der auf Bits-From-Bytes für den Rapman freigesetzt wird. Sowohl Belalge als auch Pycam verwenden Python und Python für Android als Ausgangspunkt, um den Dolmetscher einzubetten. Für die Manipulation und Triangulation von Polygon wurden Bibliotheken aus Orbisgis verwendet.